- Allgemein:
- Die Warnung im Modus Benutzerinstallation bei deaktiver Digialer Signierung wurde
ausführlicher formuliert.
- Fehlende Dateien werden unter Dateien (Spalte Größe), Benutzerdefinierte Aktionen (Name) angezeigt.
- Registry: Unterstützung für QWord (64 Bit)-Einträge. Der Toolbar (DWORD) öffnet jetzt ein
Auswahlmenü.
- Startvorraussetzungen: Aufnahme der Microsoft Edge WebView2 Runtime, PowershellPath
hinzugefügt
- Die Toolbar-Menüs auf der Dateienseite verwenden nun auch die Icons des Kontextmenüs.
- Ein Anlegen eines neuen Ordners im Projektassistenten expandiert den aktiven Ordner.
- Json/XML-Dateien ändern: Einträge können per Drag and Drop kopiert und verschoben werden.
- Json-Dateien ändern: Das Kopieren von Einträgen per Kontextmenü hinzugefügt.
- Sind Ini/Json/XML-Dateieinträge auf der Seite NT-Rechte angewählt, kann per Kontextmenü zu der
entsprechenden Seite gewechselt werden.
- Im Dialog zum Ändern des Setup-Icons befindet sich nun vor dem Iconpfad eine Checkbox, mit der die
Icon-Auswahl wieder deaktiviert werden kann.
- Das Standard-Listcontrol der Seite INI-Dateien und Ini-Datei-/Registrty-Import wurde ausgetauscht
und ermöglicht so das bequeme Suchen.
-
Ini-Datei-Import wurde erweitert, das Feld Ini-Datei erhielt Autocomplete und einen PopUp-Schalter zu Auswahl
eines Projekt-Ordners und das Importieren lässt sich per Esc-Taste abbrechen.
-
Reg-Datei-Import wurde um ein vielfaches beschleunigt und erlaubt nun auch das Entfernen mehrer Einträge auf einmal,
weiterhin wurden der Umgang mit sehr langen Zeilen verbessert und das Importieren lässt sich per
Esc-Taste abbrechen.
- Geändert: AppSearch fügt bei RegistryPath nur noch einen Backslash an, wenn der gefundene
Pfad ein Ordner ist.
- Fix: Im Modus Benutzerinstallation schlug die digitale Signierung des Deinstallers fehl.
- Fix: Die Kommasetzung in JSON-Dateien vor und hinter Kommentar-Feldern war nicht immer
korrekt.
- Fix: Die Dialog zum Ändern des Setup-Icons und Setzen eines Passwortes öffnete Aufgrund eines
Ressourcen-Problems nicht mehr.
- Fix: Ini-Datei-Import legte den falschen Pfad an.
- Benutzerdefinierte Aktionen / Custom Action:
- Die Seite verfügt über eine
Abhängigkeiten-Liste, dieses sind komplette Vorlagen, die einfach per Klick hinzugefügt werden können.
- Ist eine Abhängigkeit noch nicht im [DEPENDENCIES]-Ordner vorhanden, kann diese im Hintergrund
heruntergeladen werden und steht auch für weitere Produkte zur Verfügung.
- Beim Laden eines Projektes wird automatisch erkannt, ob sich eine Vorlage geändert hat und
angeboten, diese im Projekt zu aktualisieren und ggf. neu herunter zu laden.
- In der Liste wird statt des Dateinamens der Beschreibungstext (wenn angegeben) des Eintrags
angezeigt.
- Einträgen wird automatisch ein Entpackordner zugewiesen (änderbar), hierdurch können gleichlautende
Custom Action-Dateien sich nicht mehr überschreiben.
- Geplante Task:
- Einstellungen -> Datei öffnete nun ein Kontextmenü und bietet zusätzlich die Auswahl
Powershell-Pfad (die Suche wird automatische eingefügt) und Suchergebnisse an.
- Einstellungen -> Parameter wurde mit einem PopUp-Button ausgestattet und öffnete die Auswahl
auf Verzeichnis, Verzeichnis+Datei und Eigenschaften.
- Die CA löst Eigenschaften in Datei auf und prüft diese im Anschluss. Je nach
Fehlerbehandlung kommt eine Fehlermeldung oder dieser Eintrag wird übergangen.
- Patch:
- Anpassung an größere digitale Signaturen.
- Das Programm kann nun Archive jenseits der 2 GB-Grenze
verarbeiten (falls nötig).
- Allgemein:
- Die Custom Action zum Entpacken von Archiven wurde komplett überarbeitet, beschleunigt und unterstützt
auch 7z-Dateien (lzma/lzma2).
- Geändert: Für eine Erstellung von MSI(X) reicht die Angabe von Daten in Dateien oder Registry.
- Geändert: Das Setzen von USERPROFILE und ALLUSERSPROFILE wurde in den Sequenzen umpositioniert,
damit diese Eigenschaften in INSTALLDIR verwendet werden können.
- [USERPROFILE][Manufacturer]\[ProductName] und [ALLUSERSPROFILE ][Manufacturer]\[ProductName] wurden
als Auswahlmöglichkeit hinzugefügt.
- Startvoraussetzungen: Hinzufügen von Microsoft Edge WebView2 Runtime V100.
- Registry: Unterstützung für QWord (64 Bit)-Einträge. Der Toolbar (DWORD) öffnet jetzt ein Auswahlmenü.
- Abbruch mit entsprechender Fehlermeldung, wenn die Gesamtgröße der Cabinets 2 GB überschreitet und diese
nicht außerhalb platziert werden sollen.
- Fix: Eine MessageBox mit HTML-Text konnte den falschen Text anzeigen, wenn diese per PostMessage
angezeigt wurden.
- Commandfile (XML/Json):
- Win64 ermöglich in Component das Setzen von msidbComponentAttributes64bit.
- RegistryKey -> RegistryValue sind neue Untereinträge von Component und erlauben
das Einfügen von Registrykeys.
- ..\Tools\Demos\CommandFile\cmd.(xml/json) wurde als Beispiele entsprechend erweitert.
- Fix: DefaultDir wird korrekt in Short|Long angelegt.
- Fix: In neu angelegte Ordner konnte nichts eingefügt werden.
- Bootstrapper:
- Das Auslesen der Versionsnummer eines installierten MSIX-Paketes wurde als Startbedingung hinzugefügt.
- Die Einträge von Typ Benutzerinstallation werden nur im Kontext des Benutzers geprüft (benötigt Gemischte
Installation).
- Die Möglichkeit der Installation von MSIX-Paketen hinzugefügt.
- Neuer Standardtext, wenn der Text für Administrator-Rechte nicht angegeben wurde.
- Der Packvorgang lässt sich in der IDE per ESC-Taste abbrechen.
- Die Entpackroutine kann mit Datengrößen jenseits 2 GB umgehen.
- Der Progressbar schaltet beim Entpacken in den Marquee-Modus.
- Abhängigkeiten: Windows App Runtime, Microsoft Edge WebView2 Runtime aufgenommen.
- Aktualisierung von .NET Core 3.1 Runtime auf 3.1.25.
- Aktualisierung von .NET Core 3.1 Desktop Runtime auf 3.1.25.
- Aktualisierung von ASP.NET Core 3.1 Runtime auf 3.1.25.
- MSIX:
- Erstellen von Änderungspaketen (Modification Packages).
- Registry: Unterstützung für QWord (64 Bit)-Einträge.
- Unterstützung von Write Virtualization-Deklarationen.
- Unterstützung für File Explorer Classic Context Menu Handler - Deklaration.
- Unterstützung für File Explorer Classic DragDrop Context Menu Handler - Deklaration.
- Unterstützung für ExternalDependency.
- Explorer Context Menus -> Typ: Der Wert wird nicht mehr automatisch in Kleinbuchstaben gewandelt, nur
wenn dieser mit einem Punkt beginnt.
- windows.fileExplorerContextMenus aktualisiert auf desktop5.
- COM-Server -> Class: Das Listfeld hat die Möglichkeit den aktuellen Eintrag zu kopieren.
- Json:
- Fix: Die Kommasetzung vor und hinter Kommentar-Feldern war nicht immer korrekt.
- Dialog-Editor - Dialog-Style exportieren -> Screenshot:
- Die Dialog-Liste ist jetzt sortiert und die Größe der Vorschau kann per Splitter geändert werden.
- Fix: Die Texte wurde nach Änderung nicht mehr aufgelöst (es wurden die TextIDs ausgegeben), weiterhin
wurde die Ausgabe von einigen Controls verbessert und der Dialog wird in Originalgröße gespeichert (keine
Skalierung mehr).
- Allgemein:
- Aktualisierung von .NET Core Runtime 3.1 auf 3.1.22.
- Die Text-Eingabe verfügt, wenn HTML-Text möglich ist, über ein Toolbar für die entsprechenden Formatierungen.
- Die Textlänge für Feature-Beschreibungen wurde auf 2048 Zeichen erhöht..
- Mittels Datensuche kann nach installierten MSIX-Paketen gesucht werden. RESULT liefert
den Fullname, RESULT_VALUE liefert ProcessorArchitecture und RESULT_VERSION die Version.
- Geändert: Leerzeichen vor und hinter einem Array-Abschnitten konnte das Erkennen scheitern
lassen. Beispiel: Wert1 , Wert2 , Wert3 , statt Wert1, Wert2, Wert3.
Diese betraf den Array-Vergleich in Bedingungen und das Setzen der CheckBoxListe. Leerzeichen vor oder hinter
einem Abschnitt werden in diesen Situationen nun entfernt. GetArrayAt und SetArrayAt führen
ebenfalls ein Trim aus.
- Dialog-Editor:
- Neuer Dialog-Style Express2019.
- Dialog-Listen (z. B. Event-Einträge kopieren) werden sortiert.
- SVG (Scalable Vector Graphics) - Unterstützung in Bitmap-, BillboardPicture-, Button-, CommandButton,
CustomButton-, PageSlider-, Icon-Controls.
- Das Text-Controls verfügt jetzt über die Einstellungen VScroller und Scroller links.
VScroller stellt ggf. einen Scroller dar, wenn der Text nicht in das Control passt. Dieses eignet sich speziell
für ItemDescription (die Feature-Beschreibung). Hintergrund (Bilder) beleiben beim Scrollen erhalten.
- Die Auswahl Proportional vergrößern im Dialog-Editor war etwas hakelig und wurde optimiert.
- Animierte Icons unterstützt SVG-Dateien (siehe Anleitung).
- Die Einstellung Deckkraft für Icons und Bitmaps ermöglicht es, den Hintergrund durchscheinen
zu lassen.
- Das Demo-Projekt Control_Test wurde aktualisiert und zweit SVG-Icon-Animation und Deckkraft in Aktion.
- Geändert: Die Einstellung Transparent ist für Icons und Bitmaps nicht mehr verfügbar.
Freigestelle Grafiken sind nun automatisch transparent.
- Geändert: Ist ein Icon kleiner als das Control, wird dieses in Icon- und Button-Controls
zentriert, vorher wurde es auf die Control-Größe gesteckt.
- Geändert: In Listen mit Suchfunktion im Header wird nun nach dem Schließen des Such-Eingabefelds
(Doppelklick auf einen Eintrag oder Klick auf X) zum selektierten Eintrag gescrollt.
- Fix: SVG-Symbole in Listviews wurden im Dialog-Editor nicht angezeigt.
- Fix: SVG-Symbole in Listviews wurden im Setup nicht korrekt skaliert.
- Fix: Umbenennen und Entfernen es Benutzer-Dialog-Styles funktionierte nach Änderung nicht mehr.
- Fix: Dialog-Screenshot beim Export eines Dialog-Styles funktionierte nach Änderung (HTML-Text)
nicht mehr wie beabsichtigt. Auch zeigte das MaskedEdit-Control nicht die korrekte Dialog-Hintergrundfarbe.
- Fix: Bei einem zu kurzem Thema-Namen erfolge keine Fehlermeldung, OK wurde nur verweigert.
- Fix: Der Popup-Schalter (Eigene) Dialog-Bedingung, war ohne Funktion.
- Fix: Der Beschreibungstext beim Export eines Dialog-Styles wurde nicht korrekt gespeichert.
- Allgemein:
- Ausgabe -> Setupname bietet jetzt AutoComplete für die unterstützen Platzhalter.
- Das Json und XML-Format des /commandfile wurde erweitert und bietet über Add die Möglichkeit
Ordner, Datei und Komponenten hinzuzufügen (siehe Anleitung).
- Die Json- und XML-Dateien ändern-Seiten zeigen am unten Ende den aktuell ausgewählten
Pfad.
- Powershell-Pfad zu den Vorlagen der Startvoraussetzungen hinzugefügt.
- Werte eines installierten MSIX auslesen (Version, Fullname, Architecture).
- Der Dialog Eigenschaften auswählen ermöglicht, wenn Suchergebnisse angeboten werden, an dieser
Stelle auch das Anlegen neuer Einträge.
- Die Geplanter Task-Datei-Einstellung biete neben Datei (welche nur auch .BAT erlaubt) nun die
Auswahl von Suchergebnissen und Powershell-Pfad (wird automatisch angelegt).
- Geändert: Beim Laden einer .stpmtempl-Datei wird der Dokumentpfad entfernt, so das diese
mit Speichern als gesichert werden muss.
- Fix: Die Dialog-Style-Vorschau-Grafik wurde beim stauchen nicht mehr weich gezeichnet.
- Fix: Das Anlegen von neuen Ordnern im Projektassistenten fing das Eingeben ganzer Pfade und Pattern
(*?) nicht ab.
- Fix: In der Json-Variante von /qpatchimportfile und /commandfile konnte es möglicherweise
zu Fehlern kommen, da hier Pfade direkt als UTF8-Zeichenkette in CString (also A2W) übernommen wurden, statt
einer Konvertierung von UFT8 nach WCHAR.
- Fix: Das TreeControl hatte nach einer Auswahl nicht immer den Fokus, wodurch die Tastatursteuerung
funktionierte.
- XML-Dateien ändern:
- Einträge können per Drag and Drop kopiert und verschoben werden.
- Beim Kopieren von Einträgen auf XML-Dateien ändern wird im Anschluss die Kopie selektiert.
- Json-Dateien ändern:
- Große Teile der Json-Klasse wurde überarbeitet oder komplett neu geschrieben, um die Speichernutzung
und Zugriffzeiten zu reduzieren. Weiterhin kann die Klasse C++-Kommentar Einträge in Json-Dateien lesen
und schreiben (siehe Anleitung).
- Das Verhalten bei der Installation wurde geändert und erweitert. Bestehende (in der Ziel-Datei) Wert
können erhalten oder überschrieben werden. Weiterhin kann eine bestehende Datei auch komplett ersetzt werden.
- Das Verhalten bei der Deinstallation wurde erweitert. Objekte und Array können behalten, entfernt oder
nur entfernt werden, wenn diese keine Daten enthalten.
- Einträge können per Drag and Drop kopiert und verschoben werden.
- Das Kopieren von Einträgen per Kontextmenü hinzugefügt.
- Beim Entfernen eines Array-Eintrag, werden die Einträge im Tree neu durchnummeriert.
- Fix: Nach dem Entfernen eines Eintrags aus einem noch nicht vollständig ausgeklappten Trees kam
nach dem nächsten Ausklappen zum Absturz.
- Allgemein:
- In der Startvoraussetzungen für Workstation und Server kann der Maximalwert für WindowsBuild
für noch unterstützte Systeme festgelegt werden. Weiterhin gibt es wieder einen Modus für die Vereinfachte
Auswahl per VersionNT.
- Die Pfadvariablen REG_PATH1-8 und DATA_PATH1-3 werden bei der Erstinstallation behandelt wie öffentliche
Eigenschaften und lassen sich wie folgt ändern: Setup.exe REG_PATH1=C:\Users\Public\Documents\MeinProdukt.
- Änderungen von INSTALLDIR, REG_PATH und DATA_PATH werden im Logfile vermerkt.
- Für den Setup-/Updatenamen können Build-Platzhalter (z. B. <PRODUCTNAME>, <PRODUCTVERSION>, <DATE>
...) verwendet werden.
- Dateien und Registry-Einträge können als Persönliche Daten gekennzeichnet werden. Ist dies der
Fall, erscheint bei der Deinstallation eine Abfrage (nicht im Silent-Modus), ob diese erhalten bleiben sollen.
Neuer Text Nr. 252.
- Die Abfrage kann im Deinstaller mittels /personaldata als JA gesetzt werden.
- Registry-Eintrag-Einstellung in 4 Registerkarten aufgeteilt.
- <SYSTEMTEMPDIR> als Pfadvariable hinzugefügt.
- Fix: Festlegen des Maximalwertes für noch unterstützte NT Systeme.
- Fix: Ini-Datei, einige Kontextmenü-Symbole waren inkorrekt.
- Json (-Datei ändern):
- Große Teile der Json-Klasse wurde überarbeitet oder komplett neu geschrieben, um die Speichernutzung
und Zugriffzeiten zu reduzieren. Weiterhin kann die Klasse C++-Kommentar Einträge in Json-Dateien lesen
und schreiben (siehe Anleitung).
- Das Verhalten bei der Installation wurde geändert und erweitert. Bestehende (in der Ziel-Datei) Wert
können erhalten oder überschrieben werden. Weiterhin kann eine bestehende Datei auch komplett ersetzt werden.
Weiterhin wurde ein Bug behoben, bei dem die Änderung dieser Einstellung nicht übernommen wurde.
- Das Verhalten bei der Deinstallation wurde erweitert. Objekte und Array können behalten, entfernt oder
nur entfernt werden, wenn diese keine Daten enthalten.
- Die Auswahl der Quelldatei von Test wird gesichert.
- Fix: Die Quelldatei von Testen wurde durch ein vorheriges Update nicht mehr berücksichtigt.
- Seite-Hintergrund:
- Unterstützung von SVG-Dateien.
- Der neue Schalter An DPI anpassen skaliert das Bild entsprechend.
- Die eigenständigen Einstellungen Kacheln und volle Größe wurden entfernt und zu Position hinzugefügt.
- Icons:
- Einige Grafiken wurden geändert um bessere Skalierungsergebnisse zur erzielen.
- Da das Folder-Symbol in Dateien, Registry etc. wohl für viele zu ungewohnt war, wird hier jetzt das
System-Icon genutzt und dieses mittels Overlay für System, RegPath und Fix entsprechend angepasst.
- Allgemein:
- Das Ressourcen-Tooltip unterstützt SVG.
- Aktualisierung diverser Abhängigkeiten.
- Alle Symbole im Programm ab 32x32 wurden entfernt und durch Vektorgrafiken ersetzt. Wann immer ein Symbol
ab 32 Pixel angezeigt oder durch HiDPI skaliert werden muss, geschieht dieses durch Vektorgrafiken, dieses
ermöglicht jetzt Skalierungen jenseits 200%. Im Zuge dessen, wurden einige Symbole modernisiert.
- Startvoraussetzungen
- Die Einstellungen für Workstation und Server wurde komplett überarbeitet, diese Systeme
wurden in aktuell und veraltet unterteilt und es besteht die Möglichkeit VersionNT oder WindowsBuild
zu nutzen. WindowsBuild arbeitet bei noch unterstützte NT Systeme mit Von- Bis-Werten, welche
per Festlegen des Maximalwertes für noch unterstützte NT Systeme auch auf zukünftige Updates berücksichtigen
können, aber das System (im Gegensatz zu VersionNT) eingrenzen können.
- WindowsReleaseID, da veraltet, wird in den Auswahlen nicht mehr unterstützt und sollte nicht
mehr genutzt werden.
- Dialog-Editor:
- SVG (Scalable Vector Graphics) - Unterstützung in Bitmap-, Icon-, CustomButton-Controls.
- Verwendete Icon Größe um mehrere Zwischenstufen erweitert.
- CustomButton: Die Einstellung Grafik-Datei wird sofort ein/ausgeblendet, wenn Schalterstyle
oder Grafik geändert wird und der gerade bearbeitete Schalterstyle dem des Controls entspricht.
Weiterhin wird beim Dialogaufruf in der Schaltertyp-Liste der dem Controls entsprechende Style selektiert.
- Das Raster wird nicht nur beim Verschieben, sondern auch bei Größenänderung berücksichtigt.
- Mittels der Strg-Taste lassen sich Controls proportional skalieren.
- Andere Controls werden deselektiert, wenn ein Controls per Anfassmarken skaliert wird.
- TextStyle im Lokalisierung-Dialog ermöglicht das Entfernen eines eingestellten TextStyles.
- IDE:
- Alle Symbole im Programm ab 32x32 wurden entfernt und durch Vektorgrafiken ersetzt. Wann immer ein Symbol
ab 32 Pixel angezeigt oder durch HiDPI skaliert werden muss, geschieht dieses durch Vektorgrafiken, dieses
ermöglicht jetzt Skalierungen jenseits 200%. Im Zuge dessen, wurden einige Symbole modernisiert.
- Neue Schalter für das Erstellen per Batch: /consoleoutput, /hidegui und /savedoc.
- Das Ausgabefenster verfügt jetzt über ein Kontextmenü zum Leeren und Speichern der Ausgabetexte.
- Fehlermeldungen bei fehlenden Eingaben verbessert.
- Für Version aus Datei lesen wurde sowohl die Beschriftung als auch die MessageBox so geändert,
dass es deutlicher wird, das dieses das Erscheinungsdatum einschließt.
- Die Rechtschreibfehler-Darstellung im RTF-Control wurde überarbeitet (da sich die Höhe der letzten Zeile
auf einfachen Weg nicht ermitteln lässt, wird hier keine Wellenlinie mehr gezeichnet).
- Programmeinstellung -> Darstellung ist auf die Darstellung der Dialog ausgedehnt worden. Eine
Änderung fordert keinen Neustart von UDT mehr.
- Zahlreiche farbliche Anpassungen von Controls.
- Geändertes Verhalten des Filters in Listen: Das Filter-Eingabefeld wird beim Klick in das Control nicht
mehr unsichtbar, sondern bleibt aktiv (und der Filter damit ebenfalls) bis ein Doppelklick in das Controls
erfolgt oder der X-Schalter angeklickt wird.
- UDT:
- Als Bilder werden nun auch SVG (Scalable Vector Graphics) -Dateien unterstützt.
- Änderung für größere digitale Signaturen.
- In der Produkt/Version-Einstellung kann der ProductCode oder UpgradeCode direkt aus einem MSI ausgelesen
werden. Im Fall des ProductCodes wird auch die Version aktualisiert.
- Der Assistent bietet nun die Möglichkeit, auch gleiche einen Dateien-Eintrag anzulegen.
- Die Eingabefeld-MessageBox (Passwort-Eingabe bei Updates) wurde komplett neu geschrieben, das Eingabefeld
bietet nun die Möglichkeit zwischen Punkten und Klartext umzuschalten.
- Der Login-Dialog (ERROR_INTERNET_LOGIN_FAILURE) verwendet ebenfalls die neue Passworteingabe.
- ERROR_INTERNET_SEC_CERT_REV_FAILED wird berücksichtigt.
- Allgemein:
- Im Falle von Assemblies (Einzel-Einstellung) sind die COM-Registraion-Einstellungen in den Datei-Einstellungen
ausgegraut und die Hilfe verweist auf die Assembly-Einstellung.
- Bei der Angabe einer GUID im Auswahldialog des MSIInspectors werden gefundene Produkte nun sofort
gelistet. Dieses erlaubt die Auswahl von Produkten, wenn eine Komponente angegeben wurde, welche in mehreren
Produkt vorhanden ist.
- Custom Action-Assistent -> Bessere Positionierung der Ausführung von installierten Dateien bei der Deinstallation.
- .NET (Desktop/ASP) Core 2.1.5 -> 6.0 zu den Startvoraussetzungen hinzugefügt.
- Capture-Programm: Beschleunigung des 2. Durchgangs beim Sammeln der Registry-Daten und deren
Vergleich.
- Bootstrapper:
- Startvoraussetzungen: Die Einstellungen für Workstation und Server wurde geändert. Diese verzichten
auf VersionNT und WindowsReleaseID, zugunsten von WindowsBuild.
- In der Einstellungen für Workstation und Server kann der Maximalwert für WindowsBuild für noch
unterstützte Systeme festgelegt werden. Weiterhin gibt es einen Modus für die Vereinfachte Auswahl
per VersionNT.
- Aktualisierung der Abhängigkeiten Visual Studio 2012-2022.
- WindowsBuild: Aufnahme von 19044 (21H2) und 20348 (Server 2022). Die Beschreibungen beinhalten
nun die ehemaligen WindowsRelease-Nummern bzw. neuen Bezeichnungen z. B. 21H2.
- .NET (Desktop/ASP) Core 6.0 hinzugefügt.
- Änderung: WindowsReleaseID gilt als veraltet und wird in Auswahlen nicht mehr unterstützt
und sollte nicht mehr genutzt werden.
- Dialog-Hintergrund:
- Unterstützung für SVG (Scalable Vector Graphics) - Bilder.
- Einstellung für DPI-Skalierung.
- Die Bilderliste ist per Drag and Drop sortierbar.
- GUI:
- Alle Symbole im Programm ab 32x32 wurden entfernt und durch Vektorgrafiken ersetzt. Wann immer ein Symbol
ab 32 Pixel angezeigt oder durch HiDPI skaliert werden muss, geschieht dieses durch Vektorgrafiken, dieses
ermöglicht jetzt Skalierungen jenseits 200%. Im Zuge dessen, wurden einige Symbole modernisiert.
- Aktuellere Symbole für Bootstrapper und Entpacker.
- Aktualisierung auf BCGCBPro 32.10.
- Allgemein
- Die Routine für Setup-Grafiken wurde optimiert. Skalierte Pixel-Grafiken werden weich gezeichnet,
außerdem werden SVG (Scalable Vector Graphics) - Dateien sowie Transparenz in GIF unterstützt.
- Symbole im Programm ab 32x32 wurden entfernt und durch Vektorgrafiken ersetzt. Wann immer ein Symbol
ab 32 Pixel angezeigt oder durch HiDPI skaliert werden muss, geschieht dieses durch Vektorgrafiken, dieses
ermöglicht Skalierungen jenseits 200%. Im Zuge dessen, wurden einige Symbole modernisiert.
- WindowsBuild: Aufnahme von 19044 (21H2) und 20348 (Server 2022). Die Beschreibungen beinhalten
nun die ehemaligen WindowsRelease-Nummern bzw. neuen Bezeichnungen z. B. 21H2.
- Einstellungen für Windows 11, Anpassungen für VersionNT/64 und WindowsBuild für AutoComplete.
- Startvoraussetzungen: Die Einstellungen für Workstation und Server wurde geändert. Diese verzichten
auf VersionNT und WindowsReleaseID, zugunsten von WindowsBuild. Weiterhin wurden die
Systeme in aktuell und veraltet einsortiert.
- Windows Feature für Windows 11.
- .NET (Desktop/ASP) Core 6.0 zu den Startvoraussetzungen hinzugefügt.
- Registry-Seite: Unterstützung von mehrzeiligen Zeichenfolgen.
- Ist Benutzerinstallation gesetzt wird beim Einfügen von Dateien kein Gemeinsame Datei
und Beim Neustart ersetzten mehr gesetzt, welche erhöhte Rechte benötigen und beim Erstellen zu einer
Warnung führen.
- Der Dateien entfernen-Dialog wurde geändert und der Informationstext ausführlicher gestaltet
um besser auf dessen Möglichkeiten zu verweisen.
- Projekt-Menü -> Erstellungsverzeichnis bietet den Aufruf von Explorer, Admin- und Powershell-Konsole
(x86/x64/Admin).
- Selektierung und Position beim Ändern auf der Sprachenseite bleibt nun erhalten.
- Neue Sprache hinzufügen wählt automatisch Englisch (wenn noch nicht im Projekt).
- Der Projektassistent wurde erweitert und bietet das Anlegen von weiteren Sprachen, sowie die jeweilige
Angabe der Lizenz und Informationstexte für diese.
- Die Texte-Vorschau unterstützt RTF-Texte.
- Da schlecht programmierte COM-Dateien beim Auslesen immer mal wieder Probleme machten und dies zu Datenverlust
führen konnte, führt die IDE keine LoadTypeLib- und DllRegisterServer-Aufrufe mehr aus. Die Erkennung erfolgt
über Dateiendung oder das Vorhandensein der DllRegisterServer-Funktion, dann wird die Datei an die RegHelp*.exe
weitergegeben. Eine Amok laufende COM-Datei bringt nur noch RegHelp*.exe zum Absturz.
- RegHelpx64/86.exe wurde Neugeschrieben und benötigen keine weiteren Abhängigkeiten mehr.
- Änderung: WindowsReleaseID gilt als Veraltet und wird in Auswahlen nicht mehr unterstützt
und sollte nicht mehr genutzt werden.
- Allgemein:
- Einstellungen für Windows 11, Anpassungen für VersionNT/64 auf 1100 für AutoComplete.
- Aufnahme von Windows 11 und Server 2022 in WindowsBuild-Bedingung für AutoComplete.
- Um die Liste zu verkürzen wurde die Bootstrapper-Systeme-Einstellung in veraltete und aktuelle Systeme
aufgeteilt dazu zählen Workstations ab Windows 7 und Server ab 2016.
- Windows Feature für Windows 11.
- Startvorrausetzungen-Auswahl im Projektassistenten umgebaut, diese sind nun alle kompatibel zu den Startvorrausetzungen
der IDE.
- Aktualisierung der URLs für .NET 4.6-4.7.2.
- Da schlecht programmierte COM-Dateien beim Auslesen immer mal wieder Probleme machten und dies zu Datenverlust
führen konnte, führt die IDE und das Capture-Programm keine LoadTypeLib- und DllRegisterServer-Aufrufe mehr
aus. Die Erkennung erfolgt über Assembly, Dateiendung oder das Vorhandensein der DllRegisterServer-Funktion,
dann wird die Datei an die RegHelp*.exe weitergegeben. Eine Amok laufende COM-Datei bringt nur noch RegHelp*.exe
zum Absturz.
- RegHelpx64/86.exe wurde Neugeschrieben und benötigen keine weiteren Abhängigkeiten mehr.
- Alles 800 in Unterfeatures eingruppieren: Vergibt einen Titel.
- INI-/Registry-Einträge entfernen: Neue Kontextmenüeinträge zum kopieren von Einträgen und um
alle Einträgen zu entfernen.
- Firewall: Neuer Kontextmenüeintrag um alle Einträgen zu entfernen.
- Dateien und Verzeichnisse: Neuer Kontextmenüeintrag COM-Einträge bearbeiten bzw. Toolbar-Klick
+ Shift-Taste.
- Fix: Verzögerte Ausführung der Powershell-CA.
- Fix: Firewall-Seite, Ausnahmenliste war nicht SingleSelect.
- Fix: Verzeichnis-Tree der Dateiauswahl (Intern) war nicht mehr sortiert.
- Capture-Programm (Installationen aufzeichnen):
- Komplette Überarbeitung des COM-Auslesen. Die mit V4.1.600 in der IDE eingeführte Möglichkeit, den Prozess
zu beenden, wird hier nun ebenfalls verwendet.
- Dateiformat umgestellt, dieses erlaubt ein schnelleres Speichern und Laden und verbraucht weniger Speicher
(RAM/HD).
- Beschleunigtes Auslesen der Registry wie der Bearbeitung von langen Zeichenketten.
- Beschleunigtes Auslesen des Dateisystems.
- Etliche Funktionen wurden überarbeitet und beschleunigt. Dennoch länger dauernde Aktionen sind mit einer
Prozentangabe versehen.
- Die Erweiterte Einstellung bietet nun INSTALLDIR-Dialog immer anzeigen (Default: An) und
FileHash verwenden (Default: Aus).
- UI: Entfernung des Füllbalkens. Die ausgeführten Schritte werden im Listview angezeigt, modernisierte
Symbole, *.cmd-Auswahl-Unterstützung.
- Allgemein:
- Einstellungen für Windows 11, Anpassungen für VersionNT/64 auf 1100 für AutoComplete.
- Windows Feature für Windows 11.
- Allgemein:
- Eingebettete MSIX-Pakete.
- Projekt -> Erstellungsverzeichnis bietet den Aufruf der Powershell-Konsole (x86/x64/Admin).
- In Json/Xml-Elementnamen können nun auch Eigenschaften verwendet werden.
- XML-Dateien ändern: Einstellung für formatierte Ausgabe.
- XML-Text und Json-Wert verfügen über AuoComplete für Eigenschaften.
- Die AutoComplete und Condition-Interna wurde komplett überarbeitet. Speicherverbrauch verringert, Verwendung
von Symbolen, verbesserte Positionierung des Fensters, allgemeine Beschleunigung.
- Das Auslesen oder Finden von Registry-Keys für Bootstrapper-Startbedingungen kann jetzt auf 32 Bit oder
64 Bit begrenzt werden.
- MSIX und Bedingungen-Unterstützung für WindowsBuild 19043.
- Der Parameter für eingebettete MSI-Pakete wurde auf Formatted geändert.
- Warnhinweis, wenn dynamische Dateien eine eigene Komponente verwenden.
- Genauere Prüfung beim Festlegen des Installpfades.
- Verbesserte Bearbeitung von Eigenschaften-Werten/Referenzen in MergeModulen.
- DPI-Skalierung für Icons in Setup-Dialogen. Diese Funktion kann für bestehende Projekt in den
Dialog-Einstellungen aktiviert werden.
- Die Standard-Setup-Symbole wurden im Zuge der DPI-Skalierung für Icons modernisiert und führen
Größen bis zum Faktor 200%.
- Das Testen auf Com-Registration wurde geändert: Das RegHelpX.exe testet jetzt in zwei Stufen
(da es bei einer Test-DLL bei FreeLibrary() zu einem Hängenbleiben kam) und die IDE ermöglicht es den Vorgang
nach einiger Zeit mittels ESC abzubrechen inkl. Terminierung des EXE-Prozesses.
- Die Meldung Das Hauptprogramm wurde nicht gefunden gibt nun an, wo dieser Fehler anzupassen ist.
- Geändert: Beim Anlegen von Verknüpfungen lautet die Textvariable nun ShortCut_ + ID der
ausgewählten Datei (leichtere Zuordnung).
- Verknüpfungen lassen sich über das Dateikontextmenü -> Erweiterte Einstellungen anlegen und bearbeiten.
- INI, XML und JSON-Importe lassen sich über das Dateikontextmenü -> Erweiterte Einstellungen anlegen.
- Aktualisierung von eDocPrinterPro (V4/V5) und Ghostscript, Foxit Reader (V10).
- Abhängigkeiten: SQL Server 2017/2019 Express LocalDB und IIS 10.0 Express hinzugefügt.
Update auf SQL Server 2012/2014 Express SP3.
- Fix: Es gab keinen Hinweistext beim Aufruf von In VM Testen wenn keine Aktionen dafür
definiert oder dies für den Build deaktiviert war.
- Fix: Json-Verzeichnis zeigte nur den Directory-Bezeichner, nicht den Pfad dazu.
- Dialog-Editor:
- Undo/Redo wurde komplett überarbeite und unterstützt nun auch das Einfügen (Copy & Paste) und
Anlegen von Controls, bei Radiobuttons auch das Anlegen der Einträge.
- Nachträgliches Umbenennen von Controls inkl. Undo/Redo.
- Das Entfernen von Controls entfernt auch ControlCondition/ControlEven/EventMappin-Einträge (inkl. Undo/Redo).
- Copy & Paste, beim Einfügen eines einzelnen Control kann ein neuer Bezeichner angegeben werden
(inkl. Undo/Redo).
- Da mit vorherigen Dockingengine kein Docking in normalen Fenstern möglich war und die Position und Größe
nicht prozentual oder relativ zur angedockten Seite gespeichert wurde (was bei nur auf bestimmten Seiten
nötigen Panes zu Problemen führte), wurden beim erneuten Start selten die korrekten Position wiederhergestellt.
Aus diesen Gründen wird im Dialog-Editor nun die eigene CDockViewFrameCtrl-Klasse verwendet (wie
schon auf anderen Seiten). Diese erlaubt zwar kein "herausziehen" einer Pane, arbeitet dafür aber so wie
verlangt.
- F1 in den Listen ruft jeweils die passende Hilfsseite auf.
- Fix: Auswahlrahmen wurde beim ersten Klick nicht angezeigt.
- Fix: Copy & Paste, das Einfügen erzeugte zu viele Refreshs und dauerte zu lange.
- Fix: Copy & Paste, in der Control-Liste funktionierte nicht per Tastatur.
- MSI-Editor:
- Fix: Das Ausgabefenster klappte bei Fehlern (Speichern und ICE-Validierung) nicht mehr aus. Dieses
kann jetzt der Menü Ansicht ein und aus geschaltet werden.
- Fix: Fehlerhafte Dopplungsanzeige beim Ändern von Key-Zellen.
- Fix: Fehler beim Speichern von geänderten Key-Zellen.
- MSIX:
- Unterstützung für Installed Location Virtualization.
- Unterstützung für Execution Alias.
- Die eingestellten Werte der Abhängigkeiten- und Deklarationen-Liste sind farblich hervorgehoben.
- Setup ausführen (Toolbar) öffnet jetzt einen eigenen Dialog.
- Fix: Die Deklarationen für StartupTask->ID war nicht als zwingend erforderlich deklariert.
- Fix: Der Pakettyp-Dialog hatte die falsche Hintergrundfarbe.
- Fix: MSIX: Fehler beim Erstellen von Applikation mit dem Typ Web-Seite.
- Allgemein:
- Das Farbauswahlfeld der Eigenschaftsliste hat ein Symbol mit welchem sich ein Menü zum kopieren von
Farben öffnen lässt, dieses ist auch zwischen verschiedenen Instanzen möglich.
- Abhängigkeiten: SQL Server 2017/2019 Express LocalDB und IIS 10.0 Express hinzugefügt.
Update auf SQL Server 2012/2014 Express SP3.
- Dialog-Style/ Dialog-Editor:
- Der Einstellungsdialog wurde neugestaltet.
- Farb- und Rahmen-Einstellung für Edit und ComboBoxen hinzugefügt.
- Die Routine für HTML-Text wurde komplett neugeschrieben und unterstützt nun Dinge wie <font
size=+3 color='dblue' face='Verdana'> und <p margin=0>Test</p margin=10> sowie unterschiedliche
Schriftgrößen in einer Zeile.
- CustomButtons können HTML-Text verwenden. Weiterhin wurde Abstand zum Rand X/Y überarbeitet und
bezieht die gegenüberliegende Seite mit ein.
- Die Ausgabe des Labeltext von CheckBox und RadioButtons erfolgt jetzt mit EndEllipsis.
- Unterschiedliche Fonts für Labeltexte von RadioButtons werden nun im Dialog-Editor korrekt dargestellt.
- Allgemein
- Neue Einstellung auf der Produktseite: Keine Warnung, wenn bei der Erstinstallation ein existierender
Ordner ausgewählt wird. Hierfür wurde der Text Nr. 50 geändert.
- Neuer API-Befehl RemovePathWhenUninstall.
- Das Testen auf Com-Registration wurde geändert: Das RegHelpX.exe testet jetzt in zwei Stufen
(da es bei einer Test-DLL bei FreeLibrary() zu einem Hängenbleiben kam) und die IDE ermöglicht es den Vorgang
nach einiger Zeit mittels ESC abzubrechen inkl. Terminierung des EXE-Prozesses.
- Eigene Startbedingungen verfügen ebenfalls über die Einstellung: Setup abbrechen, fortfahren oder Benutzer
fragen.
- Das Eingabefeld von Text-Einstellung ist AutoComplete.
- Neue Eigenschaft ScreenDPI.
- Die AutoComplete und Condition-Interna wurde komplett überarbeitet. Speicherverbrauch verringert, Verwendung
von Symbolen, verbesserte Positionierung des Fensters, allgemeine Beschleunigung.
- Geändert: <APP_PATHNAME> Enthält bei der Erstinstallation den nicht vorhandenen SubPath.
Beispiel: C:\Programme\MeineFirma\MeinProgramm
- Geändert: <PRODUCTNAME> anhängen (Produkt-Seite) bleibt immer der vorgebende Eintrag, nimmt also
nicht mehr das letzte angegebene SubDir an.
- Fix: ScreenX und ScreenY waren im AutoComplete nicht als Keywords definiert.
- Fix: Featureabhänigkeiten ließen sich nicht entfernen, wenn der Featureaufbau komplett gelöscht
wurde. Dies geschieht nun nach OK automatisch.
- Fix: Kontext-Sicherheitswarnung für Scripte entfernt.
- Fix: Features-Vorschau: Sortieren entfernt.
- Fix: Möglicher Absturz des Deinstallers.
- Benutzerdefinierte Aktionen
- Die Feature-Ansicht im Einstellungsdialog nutzt jetzt ein FeatureTree.
- Install-Skript: MessageBox wandelt [Eigenschaften] um, das Eingabefeld im Editor ist AutoComplete.
- Install-Skript: ReplaceString erlaubt im Ersetzen-Parameter eine Leereingabe.
- Neue Install-Skript-Befehle: CompareString, GetStringLen.
- Die Feature-Ansicht im Einstellungsdialog nutzt jetzt ein FeatureTree.
- Beim Löschen von benutzerdefinierten Aktionen bleibt die Selektierung erhalten.
- Setup:
- Anpassungen für die Ausführung in einer nicht-interaktiven Session.
- Bei der Angabe von /silent, wird keine Sprachauswahl und kein Startbild mehr angezeigt. Weiterhin wird
keine Passwortabfrage mehr angezeigt, das Setup bricht in dem Falle ab.
- Einklappen von Features: Im Logfile jetzt der Name und Type beim Abarbeiten der Feature-Conditions ausgegeben.
- Allgemein:
- Die AutoComplete und Condition-Interna wurde komplett überarbeitet. Speicherverbrauch verringert, Verwendung
von Symbolen, verbesserte Positionierung des Fensters, allgemeine Beschleunigung.
- Die API für Controls und Custom Actions wurde um folgende Befehle erweitert: AllocMem, FreeMem, AddLineIniValue,
GetLineIniValue, ConcatStringAM, GetFormatedAM, GetPropertyAM, GetTextAM, FormatStringAM, SPrintFAM, ReplaceStringAM,
MixStringsAM, MakeTempNameAM, CryptStringAM, GetMD5ChecksumAM, GetFileSHAAM und GetTableRecordAM. Die
AM-Funktionen fordern über ReAlloc Speicher an und benötigen somit keinen doppelten Aufruf zu ermitteln
der Größe und anschließendem Kopieren der Daten mehr.
- Das Demo-Projekt für Custom Action und Demo-Control wurden geändert und demonstrieren die jeweilige
API. Die CA-Demo wurde komplett neu geschrieben und zeigt jeweils den alten und neuen Aufruf.
- Neue Eigenschaft ScreenDPI.
- Das Auslesen oder Finden von Registry-Keys für Startbedingungen und Abhängigkeiten kann jetzt auf 32
Bit oder 64 Bit begrenzt werden.
- Aktualisierung von eDocPrinterPro (V4/V5) und Ghostscript, Foxit Reader (V10).
- Bedingungen-Unterstützung für WindowsBuild 19042/19043.
- Anpassungen an AKInstaller V5.2.300.
- Fix: Die Web Platform Installer-Einstellungen wurden bei der Format-Umstellung nicht berücksichtigt.
- Dialog-Style/ Dialog-Editor:
- Der TextStyle-Einstellungsdialog wurde komplett neu gestaltet und unterstützt nun auch Symbolfonts.
- Im TextStyle-Auswahldialog wurde ein Text- und Hintergrundfarbe-Control hinzugefügt.
- Unterstützung von Setup-Dialogen ohne Fenstertitel.
- Neues Event MinimizeDialog kann verwendet werden für Setup-Dialogen ohne Fenstertitel.
- Unterstützung für das Verschieben von Setup-Dialogen durch Klick in den Client-Bereich.
- Dialog-Theme Solid - BlueBorder.DarkGrayBar hinzugefügt.
- F1 in den Listen ruft jeweils die passende Hilfsseite auf.
- Änderungshinweis bei CustomButtons.
- Undo/Redo wurde komplett überarbeite und unterstützt nun auch das Anlegen und Einfügen (Copy &
Paste) von Controls, bei Radiobuttons auch das Anlegen der Einträge.
- Nachträgliches Umbenennen von Controls inkl. Undo/Redo.
- Das Entfernen von Controls entfernt nun auch ControlCondition/ControlEven/EventMappin-Einträge (inkl.
Undo/Redo).
- Copy & Paste, beim Einfügen eines einzelnen Control kann ein neuer Bezeichner angegeben werden
(inkl. Undo/Redo).
- Da mit vorherigen Dockingengine kein Docking in normalen Fenstern möglich war und die Position und Größe
nicht prozentual oder relativ zur angedockten Seite gespeichert wurde (was bei nur auf bestimmten Seiten
nötigen Panes zu Problemen führte), wurden beim erneuten Start selten die korrekten Position wiederhergestellt.
Aus diesen Gründen wird im Dialog-Editor nun die eigene CDockViewFrameCtrl-Klasse verwendet (wie
schon auf anderen Seiten). Diese erlaubt zwar kein "herausziehen" einer Pane, arbeitet dafür aber so wie
verlangt.
- Fix: Copy & Paste, das Einfügen erzeugte zu viele Refreshs und dauerte zu lange.
- Fix: Copy & Paste, in der Control-Liste funktionierte nicht per Tastatur.
- Fix: Auswahlrahmen wurde beim ersten Klick nicht angezeigt.
- Allgemein
- Neue Eigenschaft ScreenDPI.
- Die AutoComplete und Condition-Interna wurde komplett überarbeitet. Speicherverbrauch verringert, Verwendung
von Symbolen, verbesserte Positionierung des Fensters, allgemeine Beschleunigung.
- Daten suchen -> Registrypfad kann nun auf nur 32 Bit oder Nur 64 Bit begrenzt werden. Weiterhin
wird ein Backslash nur noch angehängt, wenn ein Pfad gefunden wird.
- WOW6432Node\ wird bei Registry-Auswahlen automatisch entfernt.
- In Json/Xml-Elementnamen können nun auch Eigenschaften verwendet werden.
- Die Initialisierung des Setups wurde überarbeitet, da bei DualSign und großen Signaturen die Startmarke
nicht erkannt wurden und die Initialisierung scheiterte.
- Die Startmarke wurde umbenannt und alle entsprechende Tools an die alte und neue Marke angepasst.
- Packroutine bezüglich blockierte Dateien überarbeitet. Bei einem fehlgeschlagenen Packversuch wird die
Erstellung nun abgebrochen.
- Das Wert/Text-Feld in Json/XML-Dateien ändern ist jetzt AutoComplete, bietet somit Unterstützung
bei der Auswahl von Eigenschaften und Pfad-Platzhaltern.
- Benutzerdefinierte Aktionen - Custom Actions
- Die API für Custom Actions wurde um folgende Befehle erweitert: AllocMem, FreeMem, ConcatStringAM,
AddLineIniValue, GetLineIniValue, GetPropertyAM, GetPropertyFormatedAM GetTextAM, AKI_GetSystemErrorTextAM,
GetFileChecksumSHA1AM, GetMSIInfosAM, GetDirectoryAM, GetRegistryValueAM, GetRegistryValueExAM, FormatStringAM,
SPrintFAM, und ReplaceStringAM. Die AM-Funktionen fordern über ReAlloc Speicher an und benötigen
somit keinen doppelten Aufruf zu ermitteln der Größe und anschließendem Kopieren der Daten mehr.
- Der CA-API-Befehl SearchFile unterstützt nun Pattern im Dateinamen.
- Die CA-API-Demo wurde komplett neu geschrieben und zeigt jeweils den alten und neuen Aufruf.
- Allgemein:
- Das virtuelle Registrieren von 32 Bit-COM-Dateien wird fortan von RegHelpx86.exe übernommen,
so kann ein abstürzendes COM die IDE nicht mehr mitreißen.
- RegHelpx64.exe wurde erneuert und in der IDE eine Prüfung auf Vorhandensein der Abhängigkeiten eingebaut.
- Die Produktübersicht nutzt für File, ShortCut und Registry eine bessere Sortierung. Weiterhin
werden bei der Filterung von Builds noch einige Besonderheiten berücksichtigt.
- Kleine Anpassungen diverser Controls.
- Beim erfolgreichen Erstellen wird im Anschluss per SHChangeNotify eine Event gesendet um ggf. eine Ordnerüberwachung
zu tiggern.
- Bootstrapper - Abhängigkeiten:
- Aufnahme von Windows PowerShell 7.1.3.
- Aufnahme von SQL Server ODBC Driver 17.6.
- Aktualisierung auf SQL Server Native Client 2012 SP4.
- MSIX:
- File Explorer Context Menu - Deklaration.
- COM Exe Server - Deklaration.
- COM Surrogate Server - Deklaration.
- COM CLass - Deklaration.
- Das INSTALLDIR lässt sich wie bei MSI auf der Produktseite anpassen.
- JSON-Dateien:
- Das Nummernfeld in Json-Dateien ändern lässt negative Werte und Eingaben wie 123e+5 zu.
- Das Template des Backupnamens wurde auf YYYY-MM-DD_HH-MM reduziert.
- Es wird nur noch ein Backup erzeugt, wenn sich die Datei verändert hat.
- Die maximale Anzahl der Backups ist auf 5 begrenzt, dieser Wert kann EXP_MaxBackUpFiles geändert
werden. Ältere Backups werden automatisch entfernt.
- Neue Einträge unter einem Array erhalten nun schon beim Einlegen eine fortlaufende Nummer (ohne Refresh).
- XML-Dateien:
- Erzeugung von Backups (wie bei Json-Dateien).
- XML-Dateien ändern: Die Element / Attribute - Einstellung ist per Drag and Drop der positionierbar
(für optimale Anpassung an die Monitorauslösung).
- MSI-Editor:
- Die Tree-Ansicht von File und Registry wurde auf das NewTreeControl umgestellt, dieses beschleunigt
den Aufbau um ein Vielfaches.
- Das Tree besitzt jetzt ein Kontextmenü zum Ein/Ausklappen und Neuaufbau der Einträge.
- Das Anlegen von Einträgen an unmöglichen Stellen (kein Verzeichnis-Eintrag vorhanden) wurde unterbunden.