V3.9 |
- Allgemein:
- Repaktierung: Die Seite zum Auswählen der Setups wurde neu gestaltet. Optimierungen der Behandlung
von 32/64 Bit, sowie der Erkennung von geänderten Dateien.
- /setupname wurde verändert, und entfernt nur noch ein angegebenes .msi statt per Systemroutine
das Suffix zu entfernen.
Beispiel: /setupname "MeinProgramm_win_x86_64_v3.0.0-RC2" bleibt nun erhalten anstatt ".0.0-RC2" zu entfernen.
- Die Erstellung von Produkt/ICE-Berichten (über die Startseite) wurde erweitert und kann nun im CHM-,
HTML-, MHT-, PDF-Format erstellt werden.
- Der Abhängigkeiten-Downloader wurde verbessert.
- Die Updatebenachrichtigung erstellt ein Logfile.
- Neues Tool MSIUninstall.exe.
- Startvoraussetzungen: SQL Server Express 2019 hinzugefügt.
- BS-Abhängigkeiten: SQL Server Express 2019, SQL Server ODBC Driver 18, .NET Core 3.0 hinzugefügt.
- Auswahl für Windows 10, Version 1909, Build 18363 hinzugefügt.
- Wenn der Zugriff auf das Archiv des Bootstrappers misslingt (Computerinstallation -> Start von UNC ohne
das der Administrator darauf Zugriff hat) erscheint eine Fehlermeldung (nicht im SilentModus) diese Meldung
wird auch im Logfile vermerkt.
- Die Ausführung von UNC-Pfaden kann in den Bootstrapper-Einstellungen unterbunden werden (inkl. eigenem
Text).
- Fix: Beim Laden und wechseln von einem MSI- zu einem MSIX-Projekt kam es zum NULL-Pointer-Fehler.
- Fix AppxViewer: Drop von APPX/MSIX-Dateien in das Pfadfeld wird nun verarbeitet. Beim Aufruf per Shell
wurden die Produktdaten nicht ausgegeben.
- Fix: Patch-Erstellung per Shell. Es wird nun jedes Mal eine neue PatchGUID vergeben, weiterhin
kam es durch /edit, das die alten Paket nicht gelesen wurden.
- MSI-Editor:
- Anzeigen von Patchen.
- MST- und MSP-Dateien lassen sich bei geladenen MSI per Drag and Drop aus dem Explorer anwenden.
- Fix: Dateien über die File-Ansicht einfügen und wieder entfernen erzeugte einen Absturz.
Hinzugefügte und wieder entfernte Dateien wurden beim Speichern dennoch eingefügt.
- MSIX:
- Kleine Korrekturen auf der Seite Applikation.
- Einstellungsmöglichkeit für MinVersion und MaxVersionTested.
- Deklarationen-Einstellungen: Startup Task, Background Tasks.
- Unterstützung für Dateisystem/Registry-Virtualisierung deaktivieren
- Unterstützung Paket Integritätsprüfung und Benutzerunterstützung.
- In VM ausführen und Testen:
- Unterstützung der Windows Sandbox. Das Testen von Patches und Setups und das Repaketieren kann
nun auch in der Windows Sandbox erfolgen. Aufgaben der VMWare-API wie CopyFileFromHostToGuest etc.
wurden weitergehend nachgebildet.
- Update und Anpassungen an VMWare VIX 1.17 (VMWare V15).
- Fehlertexte der VMWare-API werden in den Standardfehlermeldungen mit angezeigt.
- CopyFileFromGuestToHost (VMWare) überschreibt existierende Dateien jetzt.
- Ein vorhandener Ablageordner beim Repaktieren wird vorher in den Papierkorb verschoben, um unnötige
Dateien im Ordner zu vermeiden.
- VM-Auswahl: Hilfe/F1 steht nun zur Verfügung. Entfernen aus der VMWare-Auswahl selektiert den
folgenden Eintrag und die Abfrage kann per Strg-Taste unterdrückt werden.
- Übersicht:
- Die Übersicht wurde massiv erweitert und hat eine eigene Seite bekommen (vormals auf der Ausgabe-Seite).
- Die Gesamtübersicht kann als PDF, HTML, CHM oder ZIP abgelegt werden.
- GUI:
- Umstellung von ToolkitPro auf BCGControlBar.
- Die Angeben für lokalisierte NT-Dienst-Namen und Beschreibungen sind jetzt einzeilig und mit passenden
Vorgaben für die Identifierer versehen.
- Wenn eine Eigenschaftsliste eine Darf nicht leer sein oder vergleichbares -Meldung ausgibt, scrollt
die Liste ggf. an die Stelle des Eingabefeld, wenn sich dieses nicht im sichtbaren Bereich befindet.
- Bei der Angabe von /hidegui wird nicht mehr auf Updates geprüft.
- Wenn Mergemodulen aus dem Projekt entfernt werden, erscheint nun ebenfalls eine Komponentenwarnung.
- Die Messagecentrale (vorher als ToolbarIcon) ist nun als dockbares Fenster verfügbar, welches bei Bedarf
angezeigt wird.
Meldungen lassen sich einfach Abwählen und verschwinden dann, ist die Liste leer, wird das Fenster geschlossen.
Update-Nachrichten erscheinen ebenfalls in diesem Fenster (also kein blockieren der IDE mehr bei Updates).
- GroupListControl: Komplett überarbeitetes Drag And Drop. Für Einstellungen bei denen Drag and
Drop möglich war, ist nun kein extra Code für COleDropTarget mehr nötig, da das Control die interne Verarbeitung
selbst übernimmt (Vereinheitlichung des Verhaltens, klare Darstellung bei Move oder Copy (Strg-Taste)-Aktionen)),
und das Ergebnis wird im Anschluss an das Fenster (den Dialog) weiterreicht. Wie NewTree/NewListCtrl
bietet das Controls nun eine moderne und klare Vorschau, wo beim Verschieben oder Sortieren eingefügt wird.
- Geändert: Sequenz in den CA-Einstellungen. Verschiebt nun bei Drag and Drop, für Kopieren muss
die Strg-Taste gedrückt gehalten werden.
- Fix: Das neue Listctrl zeigt keinen vertikalen Scroller an, wenn der Header deaktiviert war.
- Fix: Bei Änderungen im HexControl wurde ein Byte zu viel angehängt.
- Fix: Der Dialog Projektdatei wurde geändert funktionierte nach Umstellung nicht mehr.
- Fix: Drag and Drop aus dem unteren Registry-Listctrl in die obere Liste. Hier wurden die Daten
aus der Liste genommen, anstatt erneut aus der Registry zu lesen.
- Fix: Bei Änderungen im HexControl wurde ein Byte zu viel angehängt.
- Fix: Neue Sprache anlegen führte in MSIX-Projekten auf die falsche Seite.
- Fix: Kontextmenü im Fenster Ausgabe und Warnung.
- Fix: Das gelegentliche Verrutschen bei der Auswahl von Controls im Dialog-Editor wurde behoben.
Weiterhin wurde Einträge in der Control-Liste nicht selektiert, wenn diese im Dialog angeklickt wurden.
|