![]() |
AKInstaller |
Hier werden die wichtigsten Produkteinstellungen/ -angaben vorgenommen.
So z. B. auch, ob es sich um eine Computerinstallation (für alle
Benutzer, mit höheren Rechten) oder um eine Benutzerinstallation (für
den aktuellen Benutzer, mit Benutzerrechten) handelt. Oder ob die Seite
zum Festlegen des Installationsortes im Setup angezeigt werden soll.
Auf dieser Seite können Sie festlegen, welche Vorausetzungen für
Ihre Applikation benötigt werden. So etwa ob NT oder der IE4 für Ihre Applikation
benötigt wird. Weiterhin Vorrausetzungen wie Servicepacks, Bildschirmauflösungen,
Farbtiefe, Mindestversion für Updates.
Da viele dieser Vorraussetzungen als Eigenschaften bereitstehen (wie z.
B. VersionNT), können Sie auch ganz eigene individuell angepasste
Abfragen anlegen.
Da Sie festlegen können ob, nur eine Meldung angezeigt oder das Setup
abgebrochen werden (oder Benutzer entscheiden) soll, können so auch Vorschläge zu Mindestauflösung,
Betriebssystem oder Userrechten angelegt werden.
Selbstverständlich werden Sie bei der direkten Eingabe von Bedingungen bestmöglichst unterstützt. |
![]() |
Sie können über Install-Skripte umfangreiche Test-Funktionen anlegen. Um z. B. nach vorgegebene Dateien suchen deren Versionsnummer auslesen und auf eine bestimmten Wert hin prüfen. Das alles testen Sie bereits in der IDE des Installers ohne vorher ein Setup zu erstellen.
Es gibt viele Möglichkeiten, Ihr Setup den benötigten Bedürfnissen anzupassen.
So können Sie Startbilder anzeigen lassen oder eine andere Sprache für das
Setup wählen, Ablaufdatum oder ein Setup-Passwort vergeben und durch die
äußerst flexible Programmstart-Funktion beliebige andere Setup-Komponenten
wie MDAC oder .NET-/VB-Runtime einbinden...
...oder das Aussehen des Hintergrunds im Setup ändern.
Sie haben die Möglichkeit von mehrsprachige Setups und sehen auf der
Sprach-Seite sofort, welche der individuellen Texte noch angepasst
werden müssen.
Auf der Dateien-Seite haben Sie umfangreiche Möglichkeiten, wie Dateien
eingebunden werden. Sie können diese direkt angeben oder beim Erstellen
über Pattern (xyz*.exe) aus bestimmten von Ihnen vergebenen Verzeichnissen
einbinden.
Weiterhin ist es möglich die Abhängigkeiten von Dateien zu ermitteln,
also z. B. welche DLLs ein Programm benötigt.
Durch die Nutzung von Pfadvariablen ist es möglich, Projekte schon von einem auf den anderen Arbeitsplatz zu transferieren.
Durch viele Funktionen können Sie auf das Installationsverhalten Einfluss
nehmen, neben den üblichen Systemprüfungen, z. B. ob eine Datei beim
Neustart des Rechners ersetzt werden soll, wenn sie in Gebrauch ist.
Oder ob der Benutzter vor dem Überschreiben gefragt werden soll oder
Sie können die Installation von Variablen abhängig machen. Oder ob
ein Versionsvergleich durchgeführt oder Komponenten registriert
werden sollen...
![]() ![]() |
...Dateiattribute von Verzeichnissen einstellen...
![]() ...feststellen, welche Dateien sich nach der letzten Setup-Erstellung geändert haben... ![]() ...Rechte-Einstellungen für Registry, Dateien und Ordner. ![]() |
Das Einbinden der Dateien kann über
verschiedene Wege stattfinden. Sie können direkt im Installer nach Dateien suchen lassen... ![]() ...Dateien oder ganze Verzeichnisse per Drag and Drop aufnehmen... |
...oder diese erst beim Erstellen des Setups einbinden
lassen...![]() |
...oder Sie importieren Daten per XML -Dateien. ![]()
|
Auf einfache Weise können Sie Einträge in der Registry vornehmen, die
natürlich auch alle wieder vollständig entfernt werden können.
Auch das Setzen von Rechten ist möglich.
Zusätzlich können Sie nicht mehr benötigte Dateien löschen, umbenennen
oder in neu angelegte Verzeichnisse kopieren.
Der Installer gibt während des Erstellens Warnungen oder Fehlermeldungen
aus, die Sie auf mögliche Fehlerquellen hinweisen. Über den Testen-Schalter
werden weitere Prüfroutinen aufgerufen. In der Pro-Version können
Sie diese Ausgabe als
HTML-Dokument speichern.
Dieses erlaubt es, mehrere Instanzen des gleichen Produktes auf dem gleichen
Rechner in unterschiedliche Verzeichnisse zu installieren. Selbstverständlich
werden auch 64 Bit und Benutzerinstallationen unterstützt.
Alle Instanzen können für Aktualisierungen einzeln angesprochen werden und
somit auch unterschiedliche Versionsstände führen.
Dies kann per Dialog (unten) oder Shell-Schalter geschehen.
In der Business-Version sind mehrere Builds möglich, die jeweils unterschiedliche
Dateivolumen, Ausgabeformate und Einstellungen beinhalten können.
Dies ermöglicht es mehrere Lizenzen (z. B. Free, Standard oder Professional)
die sich durch das Datenvolumen oder den Namen unterscheiden in einem Setup-Projekt
zu verwalten.
Die Dateien für Patche können per Assistent bequem aus existierenden
Setups extrahiert werden.
In den Einstellungen finden Sie neben dem Anpassen von Pfaden und
Template auch umfangreiche Farbliche Anpassungsmöglichkeiten.
Voraussetzungen | Minimal | Empfohlen |
CPU (*) | 1 GHz | ab 2 GHz |
RAM (*) | 1 GB | ab 4 GB |
Auflösung | 800 x 600 | ab 1280 x 1024 |
Festplattenplatz (*) | 100 MB | ab 1 GB |
Betriebssysteme | Windows 7 | Win10 |
Voraussetzungen für die erstellten Setups |
|
|
![]() |
|