Hallo,
Ich habe bis jetzt mit der Version 2.6 gearbeitet. Unter W2003 Server hat leider die de-installation nicht funktioniert. Folgendes ist passiert:
Beim ersten de-install kam eine Fehlermeldung bzgl. einer DLL (leider hab ich Sie nicht notiert). Danach waren nicht alle Dateien deinstalliert und der Ordner im Startmenü waren noch übrig. Im Programmordner waren auch fast alle Dateien noch da.
Ein zweiter Versuch über die Systemsteuerung/Software ergab 'Uninstall-Datei nicht gefunden'. Ich kann das Programm nicht sauber deinstallieren.
Hab dann den Programm-Ordner von Hand gelöscht und mit dem Setup neu installiert. Nun ist wieder alles ok. Das Programm läuft. Ich beende es und dann will ich wieder deinstallieren und das klappt wohl auch ohne Fehlermeldung. Leider bleibt der Mnüeintrag wieder bestehen und im Programmverzeichnis bleiben auch die meisten Dateien stehen.
Ich bin übrigens als Administrator im W2003 Server angemeldet!
Dachte, ich behebe das Problem durch ein Update auf Version 2.7. Leider entdecke ich dort gleich einen weiteren Bug:
In den Datei-Einstellungen sind die drei Punkte 'verbunden':
[]Vor dem Überschreiben fragen
[]Geschützte Datei immer überschreiben
[]Nicht deinstallieren
Egal welchen ich anklicke, es wechseln immer alle drei den Status. Ich will aber vor dem überschreiben fragen und(!) deinstallieren. Wie soll ich das einstellen wenn immer alle drei Haken am Stück sich bewegen?
Gibt es Hilfe für meine Probleme?
Volker
Probleme mit AKInstaller 2.6 und 2.7
-
- Administrator
- Beiträge: 1092
- Registriert: 29.02.2004, 15:51
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit AKInstaller 2.6 und 2.7
Erst einmal Danke für die ausführliche Schilderung.

Der 2. Versuch war ohne Neuinstallation, schätze ich. Wenn die Uninstall-Datei schon weg ist, geht es natürlich nicht.Volker Schmid hat geschrieben:Beim ersten de-install kam eine Fehlermeldung bzgl. einer DLL (leider hab ich Sie nicht notiert). Danach waren nicht alle Dateien deinstalliert und der Ordner im Startmenü waren noch übrig. Im Programmordner waren auch fast alle Dateien noch da.
Ein zweiter Versuch über die Systemsteuerung/Software ergab 'Uninstall-Datei nicht gefunden'. Ich kann das Programm nicht sauber deinstallieren.
Haben Sie das gleiche Setup mal unter einem andern System getestet? Falls, wie sieht es dort aus? Könnte ich das Setup (hier sollten dann möglichst alle System zum testen zugelassen sein) und die STP-Datei bekommen? Und, wie wurde das Programm installiert? Über eine normalen Start des Setup.exe oder über Software -> Neue Programme hinzufügen?Volker Schmid hat geschrieben:Hab dann den Programm-Ordner von Hand gelöscht und mit dem Setup neu installiert. Nun ist wieder alles ok. Das Programm läuft. Ich beende es und dann will ich wieder deinstallieren und das klappt wohl auch ohne Fehlermeldung. Leider bleibt der Mnüeintrag wieder bestehen und im Programmverzeichnis bleiben auch die meisten Dateien stehen.
Das ist ein blöder Bug.Volker Schmid hat geschrieben:[]Vor dem Überschreiben fragen
[]Geschützte Datei immer überschreiben
[]Nicht deinstallieren

Alle Probleme nun behoben (Dateieinstellungen und Probleme unter den Server-Varianten von Windows).
Super schnelle, kompetente und freundliche Hilfe! Ich kann den AKInstaller absolut uneingeschränkt jedem Empfehlen!
Danke,
Volker Schmid
http://www.Inspirant.de
Super schnelle, kompetente und freundliche Hilfe! Ich kann den AKInstaller absolut uneingeschränkt jedem Empfehlen!
Danke,
Volker Schmid
http://www.Inspirant.de
-
- Administrator
- Beiträge: 1092
- Registriert: 29.02.2004, 15:51
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Erst einmal Danke
Erklärung des Problems:
Wie von Herrn Schmid beschrieben, ließ sich sein Programm nicht deinstallieren. Oder es blieben bei der Deinstallation Dateien zurück.
Das Problem ließ sich schnell auf ein schlichtes Beenden des Setups zurückführen. Und zwar nicht durch einen Programmfehler des Setups, sondern beim Aufruf von DLLRegisterServer() einer bestimmten DLL.
Achtung Vermutung: Diese Dll scheint nach LoadLibrary() noch einige wichtige Dinge zu initalisieren. Das Setup bekommt Kontrolle aber zu schnell zurück und die DLL ist beim Aufruf von DLLRegisterServer() noch nicht bereit. Scheinbar steigt sie dann mit einem exit() aus, da sich hier keine Exception abfangen lässt. Genaueres könnte man sagen, wenn man den Source der Dll zur Verfügung hätte.
Dadurch, dass das Setup durch die DLL beendet wurde, wurde keine Uninstall-Datei erzeugt. Bei einem erneuten Aufruf des Setup (der jetzt durchlief) wurden die Dateien, Verzeichnisse, Startmenü-Einträge schon gefunden (demzufolge nicht von dem Setup erzeugt, und desshalb auch nicht deim Deinstall entfernt).
Lösung z.Z.: Unter Windows-Server wird zwischen LoadLibrary() und DLLRegisterServer() eine minimale Wartezeit eingelegt. Ich werde aber versuchen, dort eine elegantere Lösung zu finden. Mit der jetzigen funktioniert es wieder zu 100%.

Erklärung des Problems:
Wie von Herrn Schmid beschrieben, ließ sich sein Programm nicht deinstallieren. Oder es blieben bei der Deinstallation Dateien zurück.
Das Problem ließ sich schnell auf ein schlichtes Beenden des Setups zurückführen. Und zwar nicht durch einen Programmfehler des Setups, sondern beim Aufruf von DLLRegisterServer() einer bestimmten DLL.
Achtung Vermutung: Diese Dll scheint nach LoadLibrary() noch einige wichtige Dinge zu initalisieren. Das Setup bekommt Kontrolle aber zu schnell zurück und die DLL ist beim Aufruf von DLLRegisterServer() noch nicht bereit. Scheinbar steigt sie dann mit einem exit() aus, da sich hier keine Exception abfangen lässt. Genaueres könnte man sagen, wenn man den Source der Dll zur Verfügung hätte.
Dadurch, dass das Setup durch die DLL beendet wurde, wurde keine Uninstall-Datei erzeugt. Bei einem erneuten Aufruf des Setup (der jetzt durchlief) wurden die Dateien, Verzeichnisse, Startmenü-Einträge schon gefunden (demzufolge nicht von dem Setup erzeugt, und desshalb auch nicht deim Deinstall entfernt).
Lösung z.Z.: Unter Windows-Server wird zwischen LoadLibrary() und DLLRegisterServer() eine minimale Wartezeit eingelegt. Ich werde aber versuchen, dort eine elegantere Lösung zu finden. Mit der jetzigen funktioniert es wieder zu 100%.