Die neue Mehrfachauswahl

Antworten
Volker
Beiträge: 40
Registriert: 08.07.2022, 09:25

Die neue Mehrfachauswahl

Beitrag von Volker »

Bild

Ab Verion 5.4.500 hat sich die Einstellung bei der Auswahl mehrerer Einträge auf den Seiten Dateien und Registry komplett geändert. Dieses wird in diesem Artikel genauer unter die Lupe genommen und das neue Verhalten näher erklärt.

Neben den offensichtlichen Änderungen, der Abkehr von der Eigenschaftsliste (links) (im Grunde eine zweispaltige Tabelle) hin zum dynamischen Boxlayout-Control (rechts), wurde die Art und Weise der Einstellungen drastisch verändert.

Alt:
Vorher richtetet sich die Anzeige bei der Auswahl mehrerer Einträge immer nach dem ersten Eintrag und einige Einstellungen waren dann nicht zugänglich oder mussten mit „Einstellungen für alle Einträge ändern“ aktiviert werden. Man hatte also nicht die komplette Kontrolle darüber was geändert werden sollte. Die entgültige Prüfung und Zuweisung erfolgte beim Klick auf OK anhand der Einstellungen, die aktuell im Dialog sichtbar waren.

Neu:
Mit 5.4.500 sind die Dialoge bei der Auswahl mehrerer Einträge mit einer Liste ausgestattet und der Aufbau und die Anzeige richtet sich nach dem aktuell selektierten Eintrag, dessen Name/Pfad auch im Dialogtitel angezeigt wird, wird also ein anderer Eintrag in der Liste selektiert, ändert sich die Ansicht entsprechend.

Das Layout einiger Seiten richtet sich also nach dem aktuell selektierten Eintrag, das macht sich speziell in den Registry-Einstellungen bei der Auswahl unterschidlicher Einträge SZ, DWORD, … bemerkbar.

Bei Datei- und Registry-Einträgen ist die Liste zusätzlich mit Checkboxen versehen. Im Gegensatz zu vorher werden Änderungen einer Seite nicht auf alle übertragen, sondern es werden nur die gerade geänderten Werte angepasst und, wenn möglich auf alle durch Checkboxen markieten Einträge angewendet.

Möglich darum, weil die Übertragung einiger Einstellungen wie Namen, Werte oder Pfad mitunter keinen Sinn ergibt und nur auf den selektierten Eintrag angewendet werden sollten.

Dieses kann auch andere Einstellungen betreffen z. B. Komponentenzuordnung, wo somit verhindert wird, das diese auf sich selbst verweisen.

Zusammenfassend: Wird „Version beim Erstellen auslesen“ geändert, wird auch NUR „Version beim Erstellen auslesen“ für den selektierten Eintrag und alle per Checklbox markierten Einträge geändert.


Weiterhin erfolgen Änderungen sofort und zwar auf eine Kopie des ausgewählten Eintrags. Wird also in der Liste zwischen Einträgen gewechselt, werden die getätigten Einstellung wiederhergestellt, das Layout bleibt also nicht starr wie im alten Verfahren.

Bei einem Klick auf OK erfolgt ggf. eine Endvalidierung und ist diese fehlerfrei, werden die Daten der Kopie auf das Original übertragen. Bei Abbruch wird die Kopie schlicht verworfen.

Bild

Bei Einstellungen über Listen werden diese für den selektierten und alle per Checkbox markierten Einträge übernommen oder aber ein spezieller Auswahldialog angezeigt.

Diese Listen führen in der ersten Spalte den Bezeichner oder die Komponente, womit die jeweilige Einstellung zugeordnet werden kann.

Auch hier erfolgt eine endgültige Zuweisung erst, wenn der Dialog mit OK verlassen wird.

Die Version 5.4.500 bringt also mit dem neuen Verfahren eine viel bessere Kontrolle was genau angepasste wird und man kann diese vor Ok kontrollieren, weil sich die Anzeige nun nach dem selektierten Eintrag richtet.
Mit freundlichen Grüßen,
AKApplications, Volker J.
Antworten