Access Runtime Verknüpfung
Access Runtime Verknüpfung
Hallo zusammen,
leider hänge ich an einem Problem fest und komme nicht weiter. Die Setup-Routine installiert ordnungsgemäß die Access Runtime Dateien. Sofern ich jetzt aber eine Verknüpfung anlegen will, hänge ich fest.
Die Access Datei wird wie folgt aufgerufen (so steht es in der von Developer angelegten Verknüpfung:
"C:\Programme\Gemeinsame Dateien\Microsoft Shared\Access Runtime\Office10\MSACCESS.EXE" /Runtime "C:\Programme\Zuchtprogramm für Rassegeflügel\zucht_XP.mdb"
Ich komme hier mit den Pfad-Variablen nicht weiter, denn ich denke, das ich diesen Wert in den Pfad Varablen stehen haben muss.
"C:\Programme\Gemeinsame Dateien\Microsoft Shared\Access Runtime\Office10\MSACCESS.EXE" /Runtime
und die Datei über Parameterwerte?
"C:\Programme\Zuchtprogramm für Rassegeflügel\zucht_XP.mdb"
Wer kann mir dort weiterhelfen?
leider hänge ich an einem Problem fest und komme nicht weiter. Die Setup-Routine installiert ordnungsgemäß die Access Runtime Dateien. Sofern ich jetzt aber eine Verknüpfung anlegen will, hänge ich fest.
Die Access Datei wird wie folgt aufgerufen (so steht es in der von Developer angelegten Verknüpfung:
"C:\Programme\Gemeinsame Dateien\Microsoft Shared\Access Runtime\Office10\MSACCESS.EXE" /Runtime "C:\Programme\Zuchtprogramm für Rassegeflügel\zucht_XP.mdb"
Ich komme hier mit den Pfad-Variablen nicht weiter, denn ich denke, das ich diesen Wert in den Pfad Varablen stehen haben muss.
"C:\Programme\Gemeinsame Dateien\Microsoft Shared\Access Runtime\Office10\MSACCESS.EXE" /Runtime
und die Datei über Parameterwerte?
"C:\Programme\Zuchtprogramm für Rassegeflügel\zucht_XP.mdb"
Wer kann mir dort weiterhelfen?
die Access Runtime wird ja erst nach der Installation über msiexec.exe installiert.
Wenn ich nun Pfad-Variablen benutze und hier über RegKey=HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\App
den Pfad der msaccess.exe auslese habe ich zwar den Pfad, doch die Verknüpfung wird im Setup doch schon vorher angelegt oder, denn da ist die Runtime ja noch garnicht installiert?
Habe dann bei Verknüpfung externe Datei gewählt
<REG_PATH1>\MSACCESS.EXE /Runtime "<INSTALLDIR>\zucht_XP.mdb"
Leider legt er mir die Verknüpfung nicht an.
Wenn ich nun Pfad-Variablen benutze und hier über RegKey=HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\App
den Pfad der msaccess.exe auslese habe ich zwar den Pfad, doch die Verknüpfung wird im Setup doch schon vorher angelegt oder, denn da ist die Runtime ja noch garnicht installiert?
Habe dann bei Verknüpfung externe Datei gewählt
<REG_PATH1>\MSACCESS.EXE /Runtime "<INSTALLDIR>\zucht_XP.mdb"
Leider legt er mir die Verknüpfung nicht an.
-
- Administrator
- Beiträge: 1092
- Registriert: 29.02.2004, 15:51
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
-
- Administrator
- Beiträge: 1092
- Registriert: 29.02.2004, 15:51
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
zu früh gefreut, leider.
wenn ich bei einem blanken Sytsem über die Pfad-Variablen gehe:
REG_PATH1
RegKey=HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\App Paths\MSACCESS.exe\Path
findet er natürlich keine Einträge, alos auch keinen Pfad, der ja wie schon oben beschrieben erst mit der Installation der Runtime gesetzt wird
und ich leider das Problem habe, das er dann nicht die Verknüpfungen anlegt.
Wer kann mir da weiterhelfen?
wenn ich bei einem blanken Sytsem über die Pfad-Variablen gehe:
REG_PATH1
RegKey=HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\App Paths\MSACCESS.exe\Path
findet er natürlich keine Einträge, alos auch keinen Pfad, der ja wie schon oben beschrieben erst mit der Installation der Runtime gesetzt wird
und ich leider das Problem habe, das er dann nicht die Verknüpfungen anlegt.
Wer kann mir da weiterhelfen?
-
- Administrator
- Beiträge: 1092
- Registriert: 29.02.2004, 15:51
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
bei mir geht im Moment wenig ...
Hallo,
auch ich hänge an dem Problem mit der Access Runtime
. habe mir die aktuelle Version heruntergeladen, die ACESSRT.MSI eingebunden und dann versucht diese mit sowohl "Vor der Installation" als auch "Vor der Installation abgeschlossen" zu starten. Leider erfolglos!
Mit der Vorgängerversion wurde die MSI noch gestartet, allerdings keine Verknüpfung aufgebaut. Diese hatte ich versucht, über die <REG_PATH1> mit "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\App Paths\MSACCESS.EXE\path" auzubauen.
Was mache ich falsch?
Danke & Gruss
auch ich hänge an dem Problem mit der Access Runtime

Mit der Vorgängerversion wurde die MSI noch gestartet, allerdings keine Verknüpfung aufgebaut. Diese hatte ich versucht, über die <REG_PATH1> mit "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\App Paths\MSACCESS.EXE\path" auzubauen.
Was mache ich falsch?
Danke & Gruss
-
- Administrator
- Beiträge: 1092
- Registriert: 29.02.2004, 15:51
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
-
- Administrator
- Beiträge: 1092
- Registriert: 29.02.2004, 15:51
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo!
Der Gedankenfehler liegt dort, dass es sich bei einer msi-Datei einfach nicht um eine ausführbare Datei handelt.
Die Endung MSI ist vielmehr mit dem Installer-Dienst verbunden. Deshalb erzielt man mit Auf Beendigung warten keinen Erfolg.

Um eine MSI-Datei zu starten und auf die Beendigung zu warten, muss msiexec.exe (in System32) gestartet werden. Und die MSI-Datei unter Zusatzdaten abgelegt werden. Bitte beachten Sie die Einträge Nicht extra einbinden, Paremeter und Starten aus (Siehe Bild).

Weiter Infos hierzu findet man in der Hilfe -> Tipps & Tricks -> MSI-Pakete im Installer.
Der Gedankenfehler liegt dort, dass es sich bei einer msi-Datei einfach nicht um eine ausführbare Datei handelt.

Die Endung MSI ist vielmehr mit dem Installer-Dienst verbunden. Deshalb erzielt man mit Auf Beendigung warten keinen Erfolg.

Um eine MSI-Datei zu starten und auf die Beendigung zu warten, muss msiexec.exe (in System32) gestartet werden. Und die MSI-Datei unter Zusatzdaten abgelegt werden. Bitte beachten Sie die Einträge Nicht extra einbinden, Paremeter und Starten aus (Siehe Bild).

Weiter Infos hierzu findet man in der Hilfe -> Tipps & Tricks -> MSI-Pakete im Installer.
-
- Administrator
- Beiträge: 1092
- Registriert: 29.02.2004, 15:51
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo!
Ein bissel Hintergrund:
Wie bei allen Setup-Technologien sind eingebettete Setup ein Problem. Vor allem, wenn man verschiedene Techniken mischt. Selbst der Windows Installer (MSI) hat einige Probleme (zu mindestens bis Version 3.1) mit eingebetteten Setups. Wird ein Setup abgebrochen, müssten eigentlich alle eingebetteten Setups rückgängig gemacht werden, was schlicht unmöglich wäre. Woher soll ein Setup wissen, welche Änderung am System, die von eingebetteten Setup gemacht wurden, bei einem Abbruch zurückgenommen werden sollen? Alle? Keine? Nur eine Datei?
Selbst MSI hat unter bestimmten Umständen (angewandte Transformationen und gekündigten Installationen) Probleme. Werden hier z.B. MSI und andere Technologien gemischt (was ein paar große Authoringtool-Hersteller gern machen), scheitert auch der Windows Installer (und man sollte ja meinen, dass MS weiß wie in ihrem System richtig installiert wird).
Meine Meinung zu eingebetteten Setup:
Egal welche Technik verwandt wird, eingebettete Setups sollten nicht abbrechbar sein (also mit unterdrückter Oberfläche ausgeführt) und alle Bedingungen sollten VOR deren Start ermittelt werden. Möchte man ausschließen, dass ein Zweit-Setup korrupt ist, sollte man es in das Haupt-Setup einbetten oder externe Dateien per Checksumme/Hash prüfen. Der Installer wird hier ab 3.x (möglicherweise schon 3.0) eine Möglichkeit bekommen Programmstart-Dateien per Checksumme zu prüfen und im Fehlerfall vor dem Start des Setups eine Fehlermeldung ausgeben. Weiterhin wird es ein Rollback geben (das aber definitiv noch nicht in 3.0, sondern in einem anschließenden Update).
Gruß
A.K.
Ein bissel Hintergrund:
Wie bei allen Setup-Technologien sind eingebettete Setup ein Problem. Vor allem, wenn man verschiedene Techniken mischt. Selbst der Windows Installer (MSI) hat einige Probleme (zu mindestens bis Version 3.1) mit eingebetteten Setups. Wird ein Setup abgebrochen, müssten eigentlich alle eingebetteten Setups rückgängig gemacht werden, was schlicht unmöglich wäre. Woher soll ein Setup wissen, welche Änderung am System, die von eingebetteten Setup gemacht wurden, bei einem Abbruch zurückgenommen werden sollen? Alle? Keine? Nur eine Datei?
Selbst MSI hat unter bestimmten Umständen (angewandte Transformationen und gekündigten Installationen) Probleme. Werden hier z.B. MSI und andere Technologien gemischt (was ein paar große Authoringtool-Hersteller gern machen), scheitert auch der Windows Installer (und man sollte ja meinen, dass MS weiß wie in ihrem System richtig installiert wird).
Meine Meinung zu eingebetteten Setup:
Egal welche Technik verwandt wird, eingebettete Setups sollten nicht abbrechbar sein (also mit unterdrückter Oberfläche ausgeführt) und alle Bedingungen sollten VOR deren Start ermittelt werden. Möchte man ausschließen, dass ein Zweit-Setup korrupt ist, sollte man es in das Haupt-Setup einbetten oder externe Dateien per Checksumme/Hash prüfen. Der Installer wird hier ab 3.x (möglicherweise schon 3.0) eine Möglichkeit bekommen Programmstart-Dateien per Checksumme zu prüfen und im Fehlerfall vor dem Start des Setups eine Fehlermeldung ausgeben. Weiterhin wird es ein Rollback geben (das aber definitiv noch nicht in 3.0, sondern in einem anschließenden Update).
Gruß
A.K.