Bin über das MS-Office Forum auf den AKinstaller aufmerksam geworden und habe mir die Demo heruntergeladen. Da wir nun über Access Anwendungen erstellen: Meine Frage:
Wenn der MSI Installer nicht auf dem Zielrechner installiert ist, wird die Access Runtime auch nicht ausgeführt. Wie gehe ich dann dort vor um den MSI Installer zu installieren?
Auszug aus der Online HilfeMSI-Pakete können Sie im Installer über die Programmstart-Funktion aufrufen.
Dazu führen Sie einen Aufruf von msiexec.exe aus. Diese Datei befindet sich im allgemeinen im <SYSTEM>-Verzeichnis, falls der MSInstaller installiert ist.
Die msiexec.exe dürfen Sie nicht mit einbinden, sondern müssen diese als externe Datei starten.
- Auf Beendigung warten
- Datei nicht extra in das Setup einbinden.
- Starten aus <SYSTEM>
- Parameter /i <TEMPDIR>\test.msi
Die MSI-Datei binden Sie als Zusatzdaten (Nie ausführen) ein.
MSI Installer
-
- Administrator
- Beiträge: 1092
- Registriert: 29.02.2004, 15:51
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Idealerweise ist das MSI-Setup mit einem Bootstrapper ausgestattet.
Ist es eine reine MSI-Datenbank, müssen die einen solchen Bootstrapper beilegen (diesen gibt es auf dem MS-Seiten, mit einem genauen Link kann ich z.Z. nicht dienen).
Zu diesem Bootstrapper gehört meist eine INI-Datei, die das Ganze anstößt.
Verfügen Sie über VS2003 können Sie ein damit ein Dummy-Setup erstellen. Hier benötigen Sie nur minimale Einstellungen (und müssen sich nicht durch die schlechte Setup-IDE arbeiten). Am Ende haben Sie eine Setup.exe (eben diesen Bootstrapper), Setup.Ini, Setup.msi, InstMsiA.Exe, InstMsiW.Exe. Die Setup.msi können Sie entsorgen und müssen nur die Setup.ini anpassen. Dadurch wird das Grund-Setup allerdings um knapp 4 MG größer (durch die InstMsiX.Exe).
Oder Sie erstellen ein WEB-Setup und müssen dort den Download-Pfad angeben. Dieses setzt eine Internet-Verbindung auf dem Zielrechner voraus.
Ist es eine reine MSI-Datenbank, müssen die einen solchen Bootstrapper beilegen (diesen gibt es auf dem MS-Seiten, mit einem genauen Link kann ich z.Z. nicht dienen).
Zu diesem Bootstrapper gehört meist eine INI-Datei, die das Ganze anstößt.
Verfügen Sie über VS2003 können Sie ein damit ein Dummy-Setup erstellen. Hier benötigen Sie nur minimale Einstellungen (und müssen sich nicht durch die schlechte Setup-IDE arbeiten). Am Ende haben Sie eine Setup.exe (eben diesen Bootstrapper), Setup.Ini, Setup.msi, InstMsiA.Exe, InstMsiW.Exe. Die Setup.msi können Sie entsorgen und müssen nur die Setup.ini anpassen. Dadurch wird das Grund-Setup allerdings um knapp 4 MG größer (durch die InstMsiX.Exe).
Oder Sie erstellen ein WEB-Setup und müssen dort den Download-Pfad angeben. Dieses setzt eine Internet-Verbindung auf dem Zielrechner voraus.