Erstellte udt.exe findet Server nicht
Erstellte udt.exe findet Server nicht
Hallo,
ich nutze das neue UpdateDownloadTool V.20 in der Demovariante und bin auf folgende Probleme gestossen:
1. Die vom Tool erzeugte udt.exe findet den Update Server nicht.
Meldung: Verbindung zum Update-Server kannn nicht aufgebaut
werden.
Die gleiche Meldung bekomme ich übrigens auch beim Update des AKInstallerMSI. Die eigene Update-Prozedur findet den Server nicht.
Gleiche Einstellungen und Pfade mit dem alten UpdateDownloadTool funktionieren hingegen ohne Probleme.
2. In den Einstellungen des UDT-Programms habe ich ein Icon für die EXE definiert. Die fertige EXE zeigt aber weiterhin das alte, eigene Icon an.
Viele Grüsse
LC
ich nutze das neue UpdateDownloadTool V.20 in der Demovariante und bin auf folgende Probleme gestossen:
1. Die vom Tool erzeugte udt.exe findet den Update Server nicht.
Meldung: Verbindung zum Update-Server kannn nicht aufgebaut
werden.
Die gleiche Meldung bekomme ich übrigens auch beim Update des AKInstallerMSI. Die eigene Update-Prozedur findet den Server nicht.
Gleiche Einstellungen und Pfade mit dem alten UpdateDownloadTool funktionieren hingegen ohne Probleme.
2. In den Einstellungen des UDT-Programms habe ich ein Icon für die EXE definiert. Die fertige EXE zeigt aber weiterhin das alte, eigene Icon an.
Viele Grüsse
LC
-
- Administrator
- Beiträge: 1092
- Registriert: 29.02.2004, 15:51
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Guten Tag!
Zu Punkt 1 siehe hier:
http://www.akinstaller.gbadmin.de/akfor ... .php?t=388
Punkt 2:
Kann ich leider nicht reproduzieren. Unter welchem System arbeiten Sie? Können Sie mir die Icon-Datei zukommen lassen?
Zu Punkt 1 siehe hier:
http://www.akinstaller.gbadmin.de/akfor ... .php?t=388
Punkt 2:
Kann ich leider nicht reproduzieren. Unter welchem System arbeiten Sie? Können Sie mir die Icon-Datei zukommen lassen?
Mit freundlichen Grüßen,
AKApplications, Andreas Kapust
AKApplications, Andreas Kapust
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Antwort.
Zu Punkt 1: Es wird eine EXE als UDT-Standard im "Windows Update"-Style erzeugt. Es gibt leider kein Icon in der Caption für die Einstellungen. Ehrlich gesagt möchte ich auch nicht für jeden Update-Aufruf einen eigenen Support-Call generieren, in dem man mitteilen muss, mit welchen Einstellungen des Updates-Programms man auch den http:\\-Server erreicht. Mit UDT 1.x funktionierte es.
Gibt es evtl. eine elegantere Möglichkeit?
Viele Grüße
LC
vielen Dank für Ihre Antwort.
Zu Punkt 1: Es wird eine EXE als UDT-Standard im "Windows Update"-Style erzeugt. Es gibt leider kein Icon in der Caption für die Einstellungen. Ehrlich gesagt möchte ich auch nicht für jeden Update-Aufruf einen eigenen Support-Call generieren, in dem man mitteilen muss, mit welchen Einstellungen des Updates-Programms man auch den http:\\-Server erreicht. Mit UDT 1.x funktionierte es.
Gibt es evtl. eine elegantere Möglichkeit?
Viele Grüße
LC
-
- Administrator
- Beiträge: 1092
- Registriert: 29.02.2004, 15:51
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Guten Tag,
leider hat das auch nicht funktioniert. Nach Update auf neue Version war der Schalter per Default aktiviert. Nach Deaktivierung und Neuerstellung meiner udt.exe war das Verhalten unverändert. Der Server wurde nicht gefunden. Ich habe dann eine udt.exe mit Setup erstellt und dabei festgestellt, dass sich die möglichen Optionen nicht verändert haben.
Es bleibt bei "Automatisch erkennen" und aktivierte Checkbox bei "Verbinndungstest...".
Nebenbei: Ich nutze im Moment Vista x64. Der Shortcut Shift+F7 funktioniert hier nicht. Auch über den Menüpunkt öffnet sich nicht der Explorer im entsprechenden Verzeichnis.
Viele Grüße
LC
leider hat das auch nicht funktioniert. Nach Update auf neue Version war der Schalter per Default aktiviert. Nach Deaktivierung und Neuerstellung meiner udt.exe war das Verhalten unverändert. Der Server wurde nicht gefunden. Ich habe dann eine udt.exe mit Setup erstellt und dabei festgestellt, dass sich die möglichen Optionen nicht verändert haben.
Es bleibt bei "Automatisch erkennen" und aktivierte Checkbox bei "Verbinndungstest...".
Nebenbei: Ich nutze im Moment Vista x64. Der Shortcut Shift+F7 funktioniert hier nicht. Auch über den Menüpunkt öffnet sich nicht der Explorer im entsprechenden Verzeichnis.
Viele Grüße
LC
-
- Administrator
- Beiträge: 1092
- Registriert: 29.02.2004, 15:51
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Guten Tag!
Bitte mal UDTM, das UpdateProgramm (udt.exe) und das Logfile (nach dem testen) mailen.
Bitte mal UDTM, das UpdateProgramm (udt.exe) und das Logfile (nach dem testen) mailen.
Danke für den Hinweis.LaraC hat geschrieben:Nebenbei: Ich nutze im Moment Vista x64. Der Shortcut Shift+F7 funktioniert hier nicht. Auch über den Menüpunkt öffnet sich nicht der Explorer im entsprechenden Verzeichnis.
Mit freundlichen Grüßen,
AKApplications, Andreas Kapust
AKApplications, Andreas Kapust
-
- Administrator
- Beiträge: 1092
- Registriert: 29.02.2004, 15:51
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Guten Tag,
zu erst die gute Nachricht: Shift+F7 und ent. Menüpunkt sind nun OK (V.2.026).
Zu dem Verbindungsproblem habe ich folgendes festgestellt:
Wird die erstellte udt.exe erstmalig ausgeführt, egal ob "Windows-Update"-Style oder Setup-Style, erzeugt udt.exe einen Reg.-Key:
HKEY_CURRENT_USER\Software\UpdateDownloadTool\udt\Settings.
Nebenbei: mir persönlich gefällt das nicht so gut, da ich eigentlich sebst die Kontrolle habe möchte, welche von mir ausgelieferten EXE-Dateien wann und wo einen Reg.-Key oder sonstige Daten erzeugen. Es wäre schön, wenn dieses konfigurierbar wäre.
Die udt.exe erzeugt aber nur den Schlüssel, nicht die Inhalte wie "ProxyHTTP", "ProxyType" usw. Es kommt so zum Verbindungsfehler. Erzeugt man eine udt.exe im Setup-Style und öffnet über Caption die Einstellungen und bestätigt diese ohne Änderungen, werden die Werte im Schlüssel hinterlegt. Bei den Default-Werten bekomme ich zwar auch keine Verbindung hin, aber jetzt sind die Werte erstmal vorhanden. Das erklärt auch, dass das im Windows-Update-Style nicht funktioniert, da ich in den Einstellungs-Dialog nicht gelangen kann, damit die Werte erzeugt werden. Setzt man zu Fuß die "TestConnection" auf 0, funktioniert es zumindest in meinem lokalen LAN.
Problem konnte ich unter Vista x64 und XP x64/x86 reproduzieren.
Wenn das nicht weiterhelfen sollte, schicke ich die angefordeten Dateien noch nach.
Viele Grüße
LC
zu erst die gute Nachricht: Shift+F7 und ent. Menüpunkt sind nun OK (V.2.026).
Zu dem Verbindungsproblem habe ich folgendes festgestellt:
Wird die erstellte udt.exe erstmalig ausgeführt, egal ob "Windows-Update"-Style oder Setup-Style, erzeugt udt.exe einen Reg.-Key:
HKEY_CURRENT_USER\Software\UpdateDownloadTool\udt\Settings.
Nebenbei: mir persönlich gefällt das nicht so gut, da ich eigentlich sebst die Kontrolle habe möchte, welche von mir ausgelieferten EXE-Dateien wann und wo einen Reg.-Key oder sonstige Daten erzeugen. Es wäre schön, wenn dieses konfigurierbar wäre.
Die udt.exe erzeugt aber nur den Schlüssel, nicht die Inhalte wie "ProxyHTTP", "ProxyType" usw. Es kommt so zum Verbindungsfehler. Erzeugt man eine udt.exe im Setup-Style und öffnet über Caption die Einstellungen und bestätigt diese ohne Änderungen, werden die Werte im Schlüssel hinterlegt. Bei den Default-Werten bekomme ich zwar auch keine Verbindung hin, aber jetzt sind die Werte erstmal vorhanden. Das erklärt auch, dass das im Windows-Update-Style nicht funktioniert, da ich in den Einstellungs-Dialog nicht gelangen kann, damit die Werte erzeugt werden. Setzt man zu Fuß die "TestConnection" auf 0, funktioniert es zumindest in meinem lokalen LAN.
Problem konnte ich unter Vista x64 und XP x64/x86 reproduzieren.
Wenn das nicht weiterhelfen sollte, schicke ich die angefordeten Dateien noch nach.
Viele Grüße
LC
-
- Administrator
- Beiträge: 1092
- Registriert: 29.02.2004, 15:51
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Guten Tag!
Auch das 'Windows Update' hat dieses Einstellungs-Menü. Wenn Sie direkt auf das Icon neben dem Fenstertitel "Programmupdate" klicken öffnet es.
Mit dem RegKey-Eintrag kann ich verstehen, aber irgendwo müssen die Einstellung gesichert werden. Man kann dem Benutzer ja nicht zumuten, dieses bei jedem Aufruf einzugeben.
Wenn keine RegKey-Einstellungen vorhanden sind, werden die Standard-Einstellungen genutzt.
Das sind zum einen, die Einstellung unter Oberfläche -> UDT-Programm -> Alle Typen und zum anderen "Automatisch erkennen".
Ich werde mir das morgen noch mal komplett ansehen.
Auch das 'Windows Update' hat dieses Einstellungs-Menü. Wenn Sie direkt auf das Icon neben dem Fenstertitel "Programmupdate" klicken öffnet es.
Mit dem RegKey-Eintrag kann ich verstehen, aber irgendwo müssen die Einstellung gesichert werden. Man kann dem Benutzer ja nicht zumuten, dieses bei jedem Aufruf einzugeben.
Wenn keine RegKey-Einstellungen vorhanden sind, werden die Standard-Einstellungen genutzt.
Das sind zum einen, die Einstellung unter Oberfläche -> UDT-Programm -> Alle Typen und zum anderen "Automatisch erkennen".
Ich werde mir das morgen noch mal komplett ansehen.
Mit freundlichen Grüßen,
AKApplications, Andreas Kapust
AKApplications, Andreas Kapust
-
- Administrator
- Beiträge: 1092
- Registriert: 29.02.2004, 15:51
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
-
- Administrator
- Beiträge: 1092
- Registriert: 29.02.2004, 15:51
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich weiss jetzt nicht, ob wir einander vorbei reden:
Ich deaktiviere im UDTMaker V2 unter "Oberfläche\UDT-Prgogramm\Online Test durchführen". Die anschliessend erstellte UDT.exe kann sich aber dennoch nicht verbinden, da in den Einstellungen der udt.exe immer noch der Schalter "Verbindungstest" aktiviert ist. Wird dieser deaktiviert, kann der Server auch gefunden werden.
Ich dachte, der Schalter im UDTMaker ist für diesen Punkt in der udt.exe zuständig.
Viele Grüße
LC
ich weiss jetzt nicht, ob wir einander vorbei reden:
Ich deaktiviere im UDTMaker V2 unter "Oberfläche\UDT-Prgogramm\Online Test durchführen". Die anschliessend erstellte UDT.exe kann sich aber dennoch nicht verbinden, da in den Einstellungen der udt.exe immer noch der Schalter "Verbindungstest" aktiviert ist. Wird dieser deaktiviert, kann der Server auch gefunden werden.
Ich dachte, der Schalter im UDTMaker ist für diesen Punkt in der udt.exe zuständig.
Viele Grüße
LC
-
- Administrator
- Beiträge: 1092
- Registriert: 29.02.2004, 15:51
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Ja, wenn es nicht schon eine Einstellung dazu gibt.
Die Benutzer-Einstellung überschreibt die Ersteller-Einstellung.
Der Benutzer muss bei diesen Einstellungen natürlich das letzte Wort haben.
Erstellen Sie bitte mal die UDT.exe mit Willkommen-Dialog (oder ersatzweise die Setup-Version) und ändern Sie die Einstellung wie oben beschrieben (Icon).
Die Benutzer-Einstellung überschreibt die Ersteller-Einstellung.
Der Benutzer muss bei diesen Einstellungen natürlich das letzte Wort haben.
Erstellen Sie bitte mal die UDT.exe mit Willkommen-Dialog (oder ersatzweise die Setup-Version) und ändern Sie die Einstellung wie oben beschrieben (Icon).
Mit freundlichen Grüßen,
AKApplications, Andreas Kapust
AKApplications, Andreas Kapust